Erneuerbare Energie für eine bessere Welt - mit KAP-Solartechnologie

Nachhaltige Energie

Nachhaltige Energie für eine nachhaltige Zukunft...

Saubere Energie

Machen Sie den Schritt zur sauberen Energie...

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie für eine bessere Welt...

Die Sonne ist unsere Quelle der Energie - nutzen Sie sie mit KAP-Solarprodukten

Das KAP-Forschungsprojekt

Das KAP-Forschungsprojekt zielt darauf ab, Herstellungsstandards für Solarzellen bereitzustellen, um sicherzustellen, dass jede vorhandene Ressource durch effektive Koordination von Mensch, Maschine, Material und Methode so effizient wie möglich genutzt wird. KAP steht für “Knowledge of past performance and awareness of the present state”, was die Vorhersage zukünftiger Ergebnisse in der Solarindustrie ermöglicht. Durch die Nutzung von auf der Shopfloor generierten Daten wird Transparenz geschaffen, um jede vorhandene Ressource so effizient wie möglich nutzen zu können. Dies garantiert die effektive Koordination von Mensch, Maschine, Material und Methode.

Herstellung von Solarzellen

Die Herstellung von Solarzellen umfasst viele verschiedene Prozesse, von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Endmontage der Zellen. Das KAP-Forschungsprojekt wird sich auf die Produktionsindikatoren konzentrieren, um die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Solarzellen-Technologien zu verbessern. Durch die Anwendung von Techniken wie der komplexen Ereignisverarbeitung und der Datenstromanalyse können diese Indikatoren in Echtzeit überwacht werden. Die Kombination aus Datamining und Online Analytical Processing (OLAP) kann bei der Problemdiagnose und -lösung unterstützen. Perzeptuell effiziente Visualisierungen werden Entscheidungsträger in einer Format informieren, das die kognitive Belastung reduziert und die Situationserkennung verbessert.

 

 

Explore Our Services.

Software & Hi-Tech

Ressourcen so effizient wie möglich nutzen

Das KAP-Forschungsprojekt fokussiert sich auf die Definition von Produktionsleistungsindikatoren, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der Solartechnologie berücksichtigen. Techniken wie die komplexe Ereignisverarbeitung und die Analyse von Datenströmen berechnen diese Indikatoren in Echtzeit, um eine transparente Datenlage zu schaffen. Durch die Kombination von Data Mining und OLAP können Probleme diagnostiziert und gelöst werden. Perzeptuell effiziente Visualisierungen helfen dabei, Entscheidungsträgern die Produktionsleistungsindikatoren in einer Form zu präsentieren, die die kognitive Belastung reduziert und die Situationswahrnehmung verbessert.

KAP – Der Solar Profi

Als nächstes möchten wir Sie auf die Vorteile aufmerksam machen, die Sie durch die Zusammenarbeit mit dem KAP-Forschungsprojekt erhalten können:

  • Erhöhte Effizienz: Durch die effektive Koordination von Mensch, Maschine, Material und Methode können Sie Ihre Produktionsressourcen für Solaranlagen optimal nutzen und dadurch Ihre Energieeffizienz erhöhen.

    .

  • Nachhaltigkeit: Das KAP-Forschungsprojekt hat einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Indem Sie nachhaltige Produktionsstandards für Solarmodule einführen, können Sie umweltbewussten Kunden ein Produkt anbieten, das ihren Anforderungen entspricht.
  • Kostenreduzierung: Durch die Implementierung von Informationstechnologie in Ihrer Produktionsstätte können Sie Ihre Kosten senken und dabei gleichzeitig Ihre Effizienz erhöhen.
  • Echtzeitüberwachung: Durch die Nutzung von Daten, die auf der Shop-Floor-Ebene generiert werden, können Sie Ihre Produktion in Echtzeit überwachen und schnell auf auftretende Probleme reagieren.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Durch die Implementierung von nachhaltigen Produktionsstandards und die Optimierung Ihrer Produktion können Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt erhöhen.
promotion-performance-review-ringsidetalent
businesswoman-corporate-colleagues-talking-P3PSNFM
Retail & Distribution
  • KAP

    Das KAP-Forschungsprojekt zielt darauf ab, Fertigungsstandards für Solarzellen bereitzustellen, um sicherzustellen, dass jeder vorhandene Ressourcen so effizient wie möglich nutzen kann, durch die effektive Koordination von Mensch, Maschine, Material und Methode.

  • Europas Solarstromwirtschaft

    Die Produktion ist der treibende Motor hinter Europas Solarstromwirtschaft. Vor dem Hintergrund von Klimaschutzgesetzen, volatilen Energiepreisen und gesteigerter Umweltbewusstheit muss die moderne Solarzellenherstellung einen Fokus auf Nachhaltigkeit und Öko-Effizienz umfassen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation muss dies ohne die Notwendigkeit großer Kapitalinvestitionen erreicht werden. Die Anwendung von Informationstechnologie auf eine bereits vorhandene Solarstromtechnologie-Produktionsanlage ist eine kosteneffektive Investition.

  •  Vorhersage zukünftiger Ergebnisse der Solarstromindustrie

    KAP steht für Kenntnis der vergangenen Leistung und Bewusstsein für den aktuellen Zustand, um die Vorhersage zukünftiger Ergebnisse der Solarstromindustrie zu ermöglichen. Durch die Schaffung von Transparenz durch die Verwendung von auf der Werkstatt generierten Daten können alle vorhandenen Ressourcen so effizient wie möglich genutzt werden. Dies garantiert die effektive Koordination von Mensch, Maschine, Material und Methode.

    Um dies zu erreichen, wird sich das KAP-Forschungsprojekt auf Definitionen von Produktionsleistungsindikatoren konzentrieren, einschließlich Aspekten der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Solarstromtechnologien. Techniken wie komplexe Ereignisverarbeitung und Datenstromanalyse werden diese Indikatoren in Echtzeit berechnen, um eine Echtzeitüberwachung zu ermöglichen. Datamining in Kombination mit OLAP kann bei der Problembehandlung und -lösung unterstützen. Wahrnehmungseffiziente Visualisierungen werden die Produktionsleistungsindikatoren in einem Format kommunizieren, das die kognitive Arbeitsbelastung reduzieren und die Situationserkennung verbessern kann.

    Im Rahmen des Solar-Energie-Forschungsprojekts bietet ein ausgewogenes Konsortium von Forschungszentren sowie akademischen und Industriepartnern die ideale Gelegenheit, die im Projekt vorgeschlagenen Forschungsergebnisse zu entwickeln. Die Forschungspartner schätzen, dass durch den potenziellen Einsatz des Forschungsprototyps in der Zukunft Einsparungen von über 5 % pro Jahr bei Abfall und Energie sowie 10 % bei der Time-to-Market erzielt werden können.